Mundart ist in aller Munde
Menschen sprechen, denken und träumen im Dialekt? Warum sollten Brautpaare dann nicht auch im Dialekt einladen? Gerade bei Trachtenhochzeiten ist ein Einladungstext in Mundart stimmig, denn Dialekt wird in jeder Gegend gesprochen.

Wir haben eine Fülle von Karten für die Trachtenhochzeit in unserem Programm, die sich alle wunderbar mit Mundarttexten “pimpen” lassen. Hier ein paar Beispiele (ein Klick auf das Bild führt sie direkt zur Karte):
Viele weitere finden Sie, wenn Sie im Shop in der Suche rechts oben einfach das Wort “Tracht” als Suchbegriff eingeben.
Trachtenhochzeiten boomen, deshalb haben wir hier für Sie eine kleine, aber feine Auswahl an verschiedensten Sprüchen und Versen für die Hochzeitskarten in Dialektform zusammengestellt, denn “Kloaviech mocht aa Mist!”.
Einleitende Sprüche
-
Du bist mei Bungtal auf’m i,
grod wia des i sei Bungtal braucht,
so brauch I Di.
Denn wenn des i koa Bungtal hätt,
wenn’s oiso quasi nockad geht,
wenn’s so gaunz ohne Bungtal war,
daun war’s koa i, des is doch kloar.
Und I bin ohne Di ned I,
damit I, I bin, brauch I di! -
Dås Scheanste is,
wånn sich zwoa Händ´ håltn –
zar richtign Zeit,
am richtign Plåtz. -
Für di ziag i mei Hemad aus
und gib den letzten Pfennig aus
weil I di mog Du hoast ma den Kopf verdraht,
drum is für mi jetzt oiz z´spat
weil I di arg mog Du bringst mi außer Rand und Band,
sogar bis vor´s Standesamt
weil i di liab (Songtext von Relax) -
Mia müss`n ned,
mia brauch`n ned,
mia woin einfach heirat`n!
Einladungstexte zur Hochzeit in Reimform
-
Am … vor 5 Jahren genau
Da Münchner Himmel weiß & blau
Da ham ma uns des erste moi g´seng
In da … sam ma g´wen
Für uns war´s damals scho klar
wia zwoa kean zam deshoib san ma heit no a Paar
Des is a da grund für unsa Schreibn
Wir laden eich zu unserer Hochzeit ein
Im Standesamt … haltet´s eich bereit
Am … ist es soweit
Um 11.30 Uhr geht´s dann los
Ziagt´s an eia Tracht „Dirndl & Lederhos“
Zum Essen geh ma mittags zum …
Am Abend zum Feiern in …
Bitte gebts uns bis zum … Bescheid
Obts mit uns feiern kennt´s Dann ham ma a Freid -
Sechzahn Jåhr geahmar hiatz an Weg zu zweit,
dås wår und is a scheane Zeit.
Die (Name Kind) håt unsar Glück noch abg´rundat,
drum werd´s hiatz durch unsre Hochzeit bekundat!
Dås is dar Grund für unsar Schreibm,
mit dem låd´ mar enk za unsrar Hochzeit ein.
Um neine geaht´s ba uns dahoam los,
ziagt´s ån dås Dirndl und die Ledarhos´.
Die Trauung findat dånn um zwölfe in … stått.
Danåch kennt´s mit uns ånstoaßn,
feiarn und essn, bis dös seid´s sått.
Kemmt´s und begleitats uns
durch den b´sundarn Tåg! -
Mia heiraten!
Am … vor 4 Joa genau,
da ham ma uns des erste moi g’seng
Im Musterhaus sam ma g’wen.
Für uns woar’s damals scho kloar
Wir zwoa kean zam deshoib san ma heit no a Paar.
Des is a da Grund für unsa Schreiben
Wir laden eich zu unserer Hochzeit ein.
Im Standesamt Musterstadt haltet’s eich bereit
Am … ist es soweit.
Um 10:00 Uhr geht’s dann los
Ziag’ts an Eia Tracht „Dirndl & Lederhos“ -
Liabe Leid, jetzt is so weit,
zum Heirat`n und Tauf`n wird`s jetzt Zeit.
Miteinander geh woll`n mia durch`s Leb`n
an Herrgott bitt ma um sei`n Segn.
Do dazua war`s uns a Ehr,
wenns kemmt`s zu unserm Festdog her.
O`ziagn da ma`s Trachtengwand,
wias Brauch is bei uns im Bayernland.
Zu unser`m besonder`n Dog lad`n mir eich herzlich ei !
Uns`re kirchliche Trauung und die Taufe
von (Name) findet um … Uhr
im ….,…. statt.
Danach feiern wir im …
Bis zum … sagt`s uns doch bittscheen Bscheid,
obt`s kemmt`s und mit wia vui Leid.
Mia gfrein uns scho auf eich! -
A boarische Hochzeit am … find stod,
mit Dirndl und Lederhosn, wer‘s hod.
Um 12 Uhr 30 in Musterburg vor da Kirch geht‘s los,
noch da Trauung mias ma zum „Wirtn“ blos.
Und jetz hätt ma no a Bitt,
nehmt‘s bittschee koane Geschenka mit.
Indem, daß mir scho fast ois ham,
bring ma sonst wos mehrfach zam.
Und weil zum Hausstand nix mehr foid,
war am liabst‘n für‘s Sparschwein a Goid.
Seid‘s uns ned bös, wenn mir des song,
ihr braucht‘s dafür a ned schwer drong.
Mir g‘frei ma uns auf eich als Gäst,
zu unsam allerscheenst‘n Fest.
Damit ma a guad plana kennan,
sollt ma bis Ende Mai wiss‘n ob olle kemman. -
De Rechnung die geht auf, am… wird´s wahr,
um 12.00 Uhr im … Rathaus wern mia a Ehepaar.
Vorher dad ma uns recht g´frein,
Eich um 10.00 Uhr beim … zu treffn,
zum gmiatlichen Frühshoppen und Weißwurstessn.
Danach laden wir Eich weida ei-
bei der Segnung am … dabei zu sei.
G´feiert werd gemeinsam dann auf da Musterhüttn – urrig, gmiatlich, schee
vielleicht bis in da friah zum Kaffe oder Tee?
Sogst uns doch bitte bis … unter … Bscheid,
das Ihr kemmts, dann macht ihr uns de größte Freid! -
Geht’s her, geht’s mit
wir gengan zam
A Dirndl aus Salzburg
A Bua aus der Schweiz
Wenns zuanond passen
Dann wird des was Gscheit`s
Und wir glaub`n wir passen
Wir bleiben jetzt beinand
Des woll`n ma bald feiern
Mit engg all miteinand
Am … um 13:20 Uhr ist`s soweit
Da trauen ma uns im Schloss Mirabell!
Mir gfrein`n uns auf eich!!
Geldgeschenksprüche
-
Do hätt ma no a große Bitt:
Es is scho a ganze Zeit verflog´n
seit mia zwoa san zammazog´n
Desweg´n hamma scho ois beinand,
Teller und Töpf, sogar Buidl für d`Wand
Oiso nehmts bittschön koane Geschenke mit,
um für´d Hochzeitskass wos bei zu trogn.
seid´s uns ned bes, wenn ma des so sogn
warad uns am liabsten a Goid,
weil zum Hausstand wirklich nix mehr fehlt. -
Mia wünschn das´olle hobt´s Zeit
des mocht ins de gresste Freit.
Owa an oa Frog werd´s es nu denka,
wos soin ma denan 2 blos schenka?
Mia hom Glasln, Schissln, Teller und Tassn,
de kaum mea in insane Kastln pasnn.
Trotzdem homa vü Wünsche noch,
leider is in insan Spora a Loch. -
Schenkt´s ins a Kuvert mit aweng wos drin,
des gfreit ins und hot a an Sinn. -
„Wos sui ma schenken“, werts eich frogn,
doch desholb ham eich net eingloden.
Bringts mit vü Zeit und Heitakait,
dann mochts Ihr uns die greßte Freid.
Wer si trotzdem denk a Gschenk muass her,
a Tipp: unser Sporschwein gern a Mastsau wär.
Mundart ist einzigartig! Passen Sie die Sprüche am besten an Ihren Dialekt an.
“Traut´s Eich”!
Herzlichst, Ihr Alex Januschewsky
PS: Weitere Hochzeitskartentexte in Reimform kann man auch hier nachlesen.